Systemische Arbeitsweise
Jutta Michaud | Berlin
Was ist die systemische Arbeitsweise?
Grundlage der Systemischen Arbeitsweise ist ein Menschenbild, das die Einzigartigkeit eines jeden Menschen wertschätzt und gleichzeitig berücksichtigt, dass wir in ein komplexes System sozialer Bindungen und Netzwerke eingebunden sind. Daraus ergibt sich, dass bei der Betrachtung von Problemen und Herausforderungen auch das soziale Umfeld einbezogen werden muss, ein Grundprinzip des systemischen Ansatzes. Je nach Problemstellung spielen Familie, Schule, Mitschüler*innen, Arbeitskolleg*innen oder- sofern es sich um Unternehmen handelt – hierarchische Strukturen eine Rolle.
Viele Schwierigkeiten, die in der systemischen Therapie identifiziert werden, liegen in Interaktionen und Verstrickungen mit anderen Menschen begründet. Die Art, wie wir miteinander reden, ist immer ein Teilaspekt des Problems. In meiner Arbeit orientiere ich mich daher an der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg und der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers, sowie an den Prinzipien der systemischen Beratung und Therapie. Beide Ansätze basieren auf Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse der Kommunizierenden. Die Klienten werden als Experten für die Sichtweise auf ihre Situation ernst genommen. Dabei verstehe ich mich als Ihre Weggefährtin, die Sie beratend dabei unterstützt, Ihre persönlichen Herausforderungen besser zu verstehen, Perspektiven zu wechseln und durch neue Erkenntnisse Wege zu finden, diese zu bewältigen.
Vorgehen in der systemischen Beratung
Unsere gemeinsame Arbeit beginnt mit der Klärung Ihres Auftrags. Was ist Ihr konkretes Anliegen? Wie beschreiben Sie den derzeitigen Zustand im Vergleich zur gewünschten Situation? Welche Art der Unterstützung erwarten Sie von mir als systemischem Coach? Gibt es mehrere Aufträge oder unklare Erwartungen? Welchen Zeitrahmen haben Sie sich für die Erfüllung Ihrer Ziele im Kontext der systemischen Beratung und Therapie gesetzt?
Ihre Antworten auf diese und andere Fragen helfen mir, Ihre Wünsche und Bedürfnisse aus systemischer Sichtweise zu verstehen und eine Basis für unsere gemeinsame Arbeit zu finden. Im weiteren Prozessverlauf erforschen wir Muster, die dem Problem zugrunde liegen könnten und erarbeiten Schritte zur Veränderung. Aufstellungsarbeit mit Einzelklient*innen nutzte ich auf Wunsch als eine Methode, um im geschützten Raum einen Überblick über das Problemfeld zu erlangen. In der systemischen Beratung und Therapie verwende ich Bodenanker, mit denen die beteiligten Personen und ihre Verstrickungen symbolisiert werden. Durch Veränderungen, die am Ursprungsbild vorgenommen werden, arbeiten wir gemeinsam an Lösungsstrategien.
Grundsätzliches zur systemischen Beratung und Coaching
Grundsätzlich ist das Vorgehen in der systemischen Beratung und Therapie geprägt von einem ganzheitlichen und ressourcenorientierten Ansatz. Das Erleben und Verhalten der Klient*innen wird nicht isoliert, sondern im Kontext des sozialen Umfelds, der Beziehungen und inneren Haltungen betrachtet. Durch gezielte Fragen und Interventionen unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven einzunehmen, Ressourcen zu entdecken und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein zentraler Bestandteil des systemischen Vorgehens ist die Förderung von Selbstreflexion und die Stärkung der Eigenverantwortung. Als Beraterin und Coachin agiere ich dabei nicht als Expertin, die Lösungen vorgibt, sondern als Weggefährtin, die Sie dabei unterstützt, selbst wirksame Lösungen zu finden. Die systemische Haltung ist somit geprägt von Wertschätzung, Empathie und einer offenen Haltung gegenüber vielfältigen Perspektiven. Unsere Zusammenarbeit basiert auf Dialog und gegenseitigem Respekt.
Was unterscheidet systemische Berater und Coaches von Therapeuten?
Im Rahmen der systemischen Therapie, unterscheiden sich Coaches und Berater von Therapeuten in ihrem Ansatz, ihren Methoden und ihrem Ziel. Berater und Coaches bieten in der Regel kurzfristige Unterstützung und konzentrieren sich dabei auf konkrete Problemlösungen. Sie berücksichtigen die Wechselwirkungen zwischen Gedanken und Erleben und ermutigen ihre Klient*innen dabei, sich stärker auf ihre positiven Ressourcen zu fokussieren. Therapeuten arbeiten mit sogenannten „Richtlinienverfahren“, die auf wissenschaftlichen Theorien und Modellen beruhen, die in umfangreichen Studien validiert wurden. Oft arbeiten sie an der Bewältigung von Traumata und tief verwurzelten Verhaltensweisen.
Lösungsorientierte Strategien
In meiner Rolle als systemische Coachin erarbeite ich mit Ihnen lösungsorientierte Strategien, um Veränderungen herbeizuführen. Die Coachingsziele erarbeiten wir gemeinsam. Auch wenn Therapeuten in der Regel tiefergehend, langfristig und mit therapeutischen Techniken arbeiten und sich dabei auf die zugrundeliegenden psychologischen und emotionalen Aspekte der Probleme konzentrieren, gehen Beratung und Therapie an manchen Stellen fließend ineinander über. So arbeiten inzwischen auch viele Therapeuten mit Methoden, die im Rahmen des systemischen Ansatzes entwickelt wurden, beispielsweise mit Aufstellungsarbeit, EMDR oder Methoden der lösungsorientierten Kurzzeittherapie nach de Shazer.
Emotionale Ebene
Der Hauptunterschied liegt also in der Dauer und Tiefe der Unterstützung sowie in der Art der Problembewältigung. Im Unterschied zu herkömmlichen Beratern, die praktische Ratschläge geben und auf konkrete Lösungen abzielen, nutzen systemische Coaches und Berater ihre Methoden, um eine langfristige Veränderung auf emotionaler und psychologischer Ebene zu bewirken.
Was zeichnet die systemische Arbeitsweise aus?
Die systemische Arbeitsweise zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Fokus auf die Wechselwirkungen und das Beziehungssystem zwischen den beteiligten Personen legt. Anstatt sich ausschließlich auf das Individuum zu konzentrieren, betrachtet die systemische Herangehensweise die gesamte soziale Umgebung, in der das Problem oder der Konflikt auftritt. Sie richtet sich darauf, Muster und Dynamiken innerhalb dieser Systeme zu identifizieren und zu verstehen. Coaches und Berater mit einem systemischen Ansatz legen Wert darauf, dass die Lösungen nicht von einer externen Autorität auferlegt werden, sondern gemeinsam mit den Beteiligten erarbeitet werden. Dieser Ansatz fördert die Eigenverantwortung und die aktive Mitgestaltung der Betroffenen, was zu nachhaltigen und langfristigen Veränderungen führen kann. Die systemische Arbeitsweise ist somit ganzheitlich und orientiert sich an den Interaktionen und Beziehungen innerhalb eines Systems, um positive Veränderungen zu ermöglichen.